Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Sachsen e.V.
Die Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur stellte dem Deutsch-Amerikanischen Institut Sachsen e.V. auch im Jahr 2024 Büroräumlichkeiten zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Im Rahmen der 2021 zwischen der Europäischen Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur und dem Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Sachsen e.V. geschlossenen Kooperation organisierte das DAI im vergangenen Jahr erneut zahlreiche und thematisch vielfältige Veranstaltungen in den Einrichtungen der Rahn Education.
Gern nutzt das DAI den Veranstaltungssaal der Stiftung für eigene Veranstaltungen. So fand im Jahr 2024 u.a. eine Buchlesung mit der Autorin Annika Brockschmidt statt.
Sie schreibt in ihrem aktuellen Buch, »Die Brandstifter«, dass die Wurzeln der heutigen Republikanischen Partei einerseits im Kampf gegen den New Deal lägen, andererseits in einem politischen System, das gleiche Rechte lange Zeit nur für einige Privilegierte vorsähe. Während der Diskussion betonte sie auch die Rolle des Christentums und zeichnete den Weg der Republikaner nach rechts nach, der schließlich bei Trump und einer wenig optimistischen Zukunftsprognose endet, ein Pessimismus, den nicht alle Gäste teilten.
Im Mai 2024 war die RDG-Stiftung Gastgeber für Sigmar Gabriel, der auf Einladung des DAI Sachsen und der Atlantikbrücke in Leipzig weilte. Die Gäste erlebten im voll besetzten Saal einen Abend mit wichtigen Themen und spannenden Gesprächen im Anschluss.
Neben den vielen Veranstaltungen führte das DAI auch 2024 wieder einige Schulworkshops bei den Rahn-Schulen durch. So wurden z.B. kostenlose Ask-an-American-Workshops angeboten, bei denen Rahn Schülerinnen und Schüler auf amerikanische Muttersprachler trafen und über amerikanische Kultur, Geschichte und Politik diskutierten. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler sich auch über Möglichkeiten eines High-School-Jahres, Studiums oder Praktikums in den USA informieren.
Bereits zum zweiten Mal bot das DAI seine Gaming-Initiative exklusiv für die Rahn-Education an. Nicht nur sprach der Gaming-Koordinator, Josh, mit den Schülerinnen und Schülern über die Möglichkeiten, Gamification für den transatlantischen Dialog einzusetzen, Rahn-Schülerinnen und Schüler hatten auch die exklusive Möglichkeit, bei der diesjährigen NASEF- Farmcraft-Initiative, eine transatlantische Gaming-Initiative, bei der Schülerinnen und Schüler aus den USA und Deutschland spielerisch über Nachhaltigkeit, Klimabelange und Landwirtschaft lernen, teilzunehmen.